Es sollte ein langer Tag werden. Bereits um 08:00 trafen sich die Judoka, die unter dem Dach des Judo-Bezirk Schwaben am Japanischen Frühlingsfest 2025 der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Augsburg mitwirkten. Gemeinsam wurde unter Regie von Guido Schieber als Beauftragter des Bezirk für das Event von den Judoka des Judo-Team Friedberg (SF-Friedberg), des TV Memmingen und der WSF Tapfheim der Infostand sowie die Matte aufgebaut. Das Wetter war ideal, herrliche Sonne, aber keine zu warmen Temperaturen. Ab 09:00 kamen die Zuschauer. Über den ganzen Tag hinweg zeigten die Besucher reges Interesse sowohl für die zwei 30 – minütigen Vorführungen, – eine am Vormittag, eine am Nachmittag -, sowie an der 10-minütigen Demonstration für das Publikum um den „Rosenpavillon“ und den Bayerischen Rundfunk.
David Behrens vom Judoteam Friedberg führte als Moderator durch das Programm: Ju no Kata begleitet von einer Erzählung um zwei aufeinandertreffende Samurai, die eindrucksvoll Judo als Siegen durch Beweglichkeit und Nachgeben vorstellte. Anschließend zeigten die Judoka des Judoteam Friedberg in Vollendung Fallschule, Wurftechniken, sowie Randori und Shiai.
Als dann dazu animiert wurde, doch selbst Judo auszuprobieren, füllten sich sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag rasch die Matten mit Mädchen, Jungen, Frauen und Männern, die unter der Anleitung der Judoka begeistert Judo ausprobiert haben.
Auch der Info-Stand des Bezirks war den ganzen Tag über stark frequentiert. Guido Schieber, Claudia Kleinle und Wolfgang Schelzig hatten als Standbesetzung viele Fragen zu beantworten.
Zum Abschluss der Judo-Vorführungen zeigten die Judoka des Judoteams Friedberg, moderiert von David Behrens, am Rosenpavillon noch einmal Higlights aus dem Judosport für die zahlreichen Zuschauer und die Übertragung durch den Bayerischen Rundfunk.
Hier einige Impressionen:


































Die sehr zufriedenen Organisatoren am Ende der Veranstaltung um 17:00Uhr
Text: Wolfgang Schelzig Fotos: Andreas Kleinle